Cartographica HelveticaThemenhefte (Hefte 51–)Heft 55(Neuerscheinung Oktober 2017) Oehrli, Markus: Kaleidoskop der Schweizer Kartografie. Murten: Cartographica Helvetica, 2017. (Cartographica Helvetica. Heft 55). – 64 S. Anlässlich des Internationalen Jahrs der Karte präsentierte die Schweizerische Gesellschaft für Kartografie SGK den Blog «Karte der Woche». Die zwischen August 2015 und Dezember 2016 vorgestellten 70 Dokumente sind ein Querschnitt des Schweizer Kartenschaffens. Daraus ist hier eine Auswahl von 58 abgedruckt. Mehr ... Heft 54Guillaume-Henri Dufour: Vermessung und Kartierung der Schweiz. Murten: Cartographica Helvetica, 2017. (Cartographica Helvetica. Heft 54). – 64 S. Guillaume-Henri Dufour ist eine der bedeutendsten Schweizer Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 15. September 1787 in Konstanz geboren und starb am 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives (heute ein Vorort von Genf). Dufour war zwei Jahre alt, als seine Eltern mit ihm nach Genf übersiedelten, wo er am Collège zur Schule ging und danach Geisteswissenschaft und Physik an der Akademie studierte. Mehr ... Inhaltsverzeichnis:
Heft 53Reisekarten der Schweiz: von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Murten: Cartographica Helvetica, 2016. (Cartographica Helvetica. Heft 53). – 64 S. Das erste Beispiel einer Reisekarte ist die streifenförmige Tabula Peutingeriana oder «Peutingersche Tafel» aus dem 12. Jahrhundert. Sie zeigt das Strassennetz im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien. Es dauerte dann bis Ende des 15. Jahrhunderts, bis aus den handgeschriebenen und später auch gedruckten Itinerarien die ersten Pilgerkarten mit geographisch richtiger Orientierung entstanden. Mehr ... Inhaltsverzeichnis:
Heft 52Rickenbacher, Martin: Festungskarten: geheime schweizerische Militärkarten 1888–1952. Murten: Cartographica Helvetica, 2016. (Cartographica Helvetica. Heft 52). – 64 S. Das Festungswesen und die Kartographie sind seit der Frühen Neuzeit ein unzertrennliches Paar: Bereits 1588 verlangte der mit der Erneuerung der Stadtmauer von Basel beauftragte Festungsbaumeister, dass zuerst die bestehenden Schanzen vermessen und in einem Plan festgehalten werden mussten. In den folgenden Jahrhunderten beschränkte sich die Festungskartographie allerdings nur auf die unmittelbare Umgebung dieser Bauwerke. Mehr ... Heft 51Feldmann, Hans-Uli; Klöti, Thomas (Hrsg.): Das Matterhorn im Kartenbild. Murten: Cartographica Helvetica, 2015. (Cartographica Helvetica. Heft 51). – 64 S. Das Wallis hat bei Chronisten und Kartographen schon im 16. Jahrhundert erstmals Aufmerksamkeit gefunden. Sebastian Münster veröffentlichte 1545 in Basel in seiner Cosmographia eine inhaltsreiche Beschreibung des Wallis, ergänzt mit einer von Johannes Schalbetter gezeichneten Landkarte in zwei Blättern (Ober- und Unterwallis). Zermatt blieb hingegen praktisch unbekannt und bis 1820 gab es von Zermatt und Umgebung keine einzige Ansicht. Mehr ... Inhaltsverzeichnis:
Wo sind die älteren Hefte?Die Themenhefte sind eine Fortsetzung der klassischen Zeitschrift (Liste der Beiträge und Liste der Autoren) sowie der monographischen Sonderhefte. © 1990–2018 Cartographica Helvetica (Impressum) ![]() ![]() |